Bonitätsbereinigung in der Schweiz: So wirst du veraltete Einträge endlich los – mit Hilfe von credxperts.chVerfasst von:
Nadine Frei, Wirtschaftsexperting Bonitätsmanagement und Budget für credxperts.ch
Warum du trotz bezahlter Schulden oft keine Chance bekommst
Du hast deine Rechnungen bezahlt, dein Konto ist ausgeglichen, du bist finanziell stabil – und trotzdem hagelt es Absagen? Kein Abo-Handy, keine Wohnung, keine Chance auf einen Leasingvertrag? Dann liegt es in den meisten Fällen nicht an deinem Kontostand – sondern an deiner Bonitätsakte.
In diesem umfassenden Ratgeber erklären wir dir:
- was Bonität bedeutet und wer sie überprüft,
- wie falsche oder alte Einträge dich blockieren können,
- wie eine Bonitätsbereinigung funktioniert,
- welche Rolle credxperts.ch dabei spielt,
- welche Kosten entstehen können,
- und wie du sofort startest.
Was ist Bonität und warum ist sie so entscheidend?
Bonität steht für deine Zahlungsfähigkeit und Zahlungszuverlässigkeit.
Banken, Onlinehändler, Telekom-Anbieter, Vermieter, Versicherungen oder Leasinggesellschaften greifen auf deine Bonitätsdaten zu. Sie wollen wissen: Kann diese Person ihre Verpflichtungen erfüllen?
Die Daten stammen aus folgenden Quellen:
Datenquelle | Inhalt | Dauer der Speicherung |
---|---|---|
ZEK (Zentralstelle für Kreditinformation) | Kredite, Leasingverträge, Zahlungsstörungen | bis zu 5 Jahre nach Abschluss |
CRIF | Adress- und Bonitätsdaten, Inkassodaten | 3 Jahre nach Erledigung |
Betreibungsamt | Zahlungsbefehle, Verlustscheine | 5 Jahre nach Zahlung oder Abschluss |
Inkassodatenbanken (z. B. Intrum) | Offenlegungen, Mahnungen, Zahlungsziele | unterschiedlich, oft 3–5 Jahre |
Wichtig: Auch erledigte Fälle bleiben oft länger gespeichert als gerechtfertigt.
Wie sich veraltete Einträge auf deinen Alltag auswirken
Selbst kleinste, längst bezahlte Beträge können dir im Alltag enorme Hürden bereiten:
- Wohnungssuche: Vermieter lehnen dich ab, wenn ein Eintrag im Betreibungsregister steht.
- Online-Shopping: Shops wie Digitec, Galaxus oder Zalando verweigern den Rechnungskauf.
- Mobilfunkvertrag: Ein Handyabo bei Salt, Sunrise oder Swisscom wird verweigert.
- Kredit oder Leasing: Banken stufen dich automatisch als Risiko ein.
Praxisbeispiel:
„Ich habe 2019 einmal eine Busse übersehen, bezahlt – aber CRIF zeigte den Eintrag bis 2024. Kein Handy, keine Wohnung. Erst durch die Löschung über credxperts.ch hat es wieder geklappt.“
So funktioniert die Bonitätsbereinigung mit credxperts.ch
Wir gehen systematisch vor – transparent, rechtlich fundiert und mit persönlicher Betreuung:
- Kostenlose Prüfung: Du reichst deine Unterlagen ein oder gibst Einblick in deine Bonitätsdaten.
- Analyse & Strategie: Wir identifizieren fehlerhafte, verjährte oder erledigte Einträge.
- Kontakt mit Datenhaltern: Wir übernehmen den Schriftverkehr mit CRIF, ZEK, Betreibungsämtern, Inkassos usw.
- Löschantrag & Nachverfolgung: Wir setzen uns für deine Rechte ein und bleiben dran, bis du Gewissheit hast.
Was kostet eine Bonitätsbereinigung?
Die Erstprüfung bei credxperts.ch ist kostenlos.
Für die Bearbeitung berechnen wir – abhängig vom Aufwand – eine pauschale Erfolgsgebühr. Diese beträgt 399 CHF exkl MWST. Siehe hier: https://www.credxperts.ch/bonitaetsbereinigung/
Transparenz ist uns wichtig. Du erhältst vorab:
- eine Einschätzung der Chancen,
- und jederzeit Einblick in den Bearbeitungsstand.
Kapitel 5: Wann lohnt sich eine Bereinigung besonders?
Situation | Typische Symptome | Bereinigung sinnvoll? |
Abo-Handy abgelehnt | Sunrise, Salt verweigern Vertrag | ✅ Ja |
Wohnungssuche scheitert | Mehrfach Absage nach Wohnungsbesichtigung | ✅ Ja |
Online-Shops verweigern Rechnung | Galaxus, Brack, Zalando lehnen ab | ✅ Ja |
Kreditabsage trotz Einkommen | CRIF-Score zu niedrig | ✅ Ja |
Leasingverträge platzen | Eintrag bei ZEK vorhanden | ✅ Ja |
Deine Vorteile einer Bonitätsbereinigung mit credxperts.ch
- Erfahrene Bonitätsexpert:innen mit Fokus auf Schweizer Register
- Rechtssichere Kommunikation mit Auskunfteien & Behörden
- Transparenter Ablauf & faire Preise
- Persönliche Beratung per Telefon, Mail oder Video
- Schnelle Ergebnisse, oft binnen weniger Wochen
Der Ablauf – Schritt für Schritt
- Online Formular ausfüllen (1 Minute, hier zum Formular)
- Unterlagen & Infos hochladen (optional)
- Ersteinschätzung erhalten (innerhalb 48 Stunden)
- Bearbeitungsvertrag bestätigen (nach deinem Okay)
- Bearbeitung durch credxperts.ch startet
- Rückmeldung nach jedem Schritt (voll transparent)
- Löschbestätigung oder Korrektur erhalten
- Neue Bonitätsakte prüfen – und neu durchstarten!
20 häufige Fragen zur Bonitätsbereinigung
1. Wie lange dauert die Bereinigung?
Die Bearbeitungszeit beträgt meist zwischen 3 und 6 Wochen – abhängig von der Reaktion der Stellen.
2. Welche Unterlagen benötige ich?
Bonitätsauskünfte von CRIF, ZEK oder deinem Betreibungsamt. Wir helfen dir beim Anfordern.
3. Ist die Prüfung wirklich kostenlos?
Ja. Erst wenn du dich für eine Bearbeitung entscheidest, entstehen Kosten – transparent und erfolgsbasiert.
4. Können alle Einträge gelöscht werden?
Nicht immer – aber viele. Etwa bei Verjährung, unklarer Rechtslage oder falscher Erfassung.
5. Welche Daten prüfen wir genau?
CRIF, ZEK, Betreibungsregister, Intrum, EOS und weitere Inkassodatenbanken.
6. Was ist, wenn mein Eintrag korrekt, aber erledigt ist?
Auch dann prüfen wir die Möglichkeit der vorzeitigen Löschung oder Korrektur.
7. Was kostet die gesamte Bereinigung?
Das hängt vom Umfang ab. Durchschnittlich zwischen 200 und 500 CHF – nur bei Erfolg.
8. Muss ich selbst Schreiben an Ämter verfassen?
Nein. Wir übernehmen den gesamten rechtlichen Schriftverkehr für dich.
9. Kann ich wieder Online bestellen nach der Bereinigung?
In vielen Fällen: Ja. Vor allem CRIF- und Inkasso-Einträge verhindern Rechnungskäufe.
10. Gibt es eine Garantie für Löschung?
Leider nicht – aber über 70 % unserer Fälle führen zur Verbesserung.
11. Sehen Banken die Einträge nach der Löschung noch?
Nein. Nach der Löschung darf die Info nicht weitergegeben oder gespeichert werden.
12. Wie oft kann ich eine Bereinigung beantragen?
So oft wie nötig – besonders nach Tilgungen oder Streitigkeiten.
13. Welche Fristen gelten für Verjährung?
Je nach Art: 5 Jahre (Inkasso), 10 Jahre (Verlustschein), sofort bei Fehlern.
14. Kann ich auch Daten korrigieren lassen?
Ja. Falsche Angaben zu Adresse, Status oder Zahlungsverhalten können angepasst werden.
15. Können Einträge bei mehreren Stellen bestehen?
Ja. Wir prüfen alle relevanten Register parallel.
16. Was bringt eine Selbstauskunft?
Transparenz. Und sie ist oft der erste Schritt zur Bereinigung.
17. Wird meine Bonität sofort besser?
Nach Löschung oder Korrektur: Ja. Besonders relevant bei CRIF-Scores.
18. Was, wenn eine Stelle nicht antwortet?
Wir setzen Fristen und erinnern notfalls rechtlich unterstützt.
19. Was, wenn ich nicht online kommunizieren will?
Wir bieten auch Telefon- und Postkommunikation an.
20. Was passiert nach der Bereinigung?
Du erhältst eine aktualisierte Bonitätsakte – und wieder mehr Möglichkeiten.
Die Bonitätsbereinigung lohnt sich – und du bist nicht allein
Viele Menschen in der Schweiz kämpfen mit alten Einträgen – obwohl sie längst alles geregelt haben. Die Bonität ist oft der unsichtbare Türöffner (oder Türsteher) des Alltags.
Mit credxperts.ch hast du einen erfahrenen Partner an deiner Seite. Wir holen für dich das Beste raus – Schritt für Schritt.
Jetzt kostenlose Bonitätsprüfung starten auf credxperts.ch.
Wissenswertes zu Krediten
Ob Sie einen Kredit aufnehmen, berechnen oder ablösen möchten – auf dem credXperts-Blog finden Sie regelmässig Wissenswertes zu Krediten.
Top Stories
- Kreditvermittler in der Schweiz: Warum credxperts.ch seit 6 Jahren zu den führenden Anbietern gehört
- Bonitätsbereinigung in der Schweiz: So wirst du veraltete Einträge endlich los – mit Hilfe von credxperts.chVerfasst von:
- Solicita tu préstamo desde España de forma rápida y segura
- Kredit in der Probezeit: Geht das überhaupt? Deine Möglichkeiten mit credxperts.ch und kredit-vergleich.ch
- Kredit mit B-Bewilligung in der Schweiz: Was ist möglich?